Schnepfe

Schnepfe
1. Die Schnepfen fliegen nicht gebraten ins Maul.
Holl.: De gebraden snippen (duiven, leeuweriken) komen u niet in den mond vliegen. (Harrebomée, II, 279b.)
2. Eine Schnepfe bedeckt den Teller nicht. (Surinam.)
Mit unzulänglichen Mitteln kann man den Zweck nicht erreichen.
3. Es geht mancher nach Schnepfen aus und bringt Feldmäuse nach Haus.
4. Gute Nacht, Schnepfe, wir wollen ins Tirol. Simrock, 9512a.
5. Sag' nur: Schnepf, dann kommt's. (Luzern.)
Zu einem, der nur mit Worten schafft.
6. Sage nur: Schnepf, so hast du's.Eiselein, 553.
7. Wenn es an Schnepfen fehlt, muss man Krähen speisen.
8. Wer die Schnepfen lobt, thut es nicht ihres Gesanges wegen.
*9. Die Schnepfe ist gefangen.
Er ist angeführt.
[Zusätze und Ergänzungen]
10. Man muss die Schnepfen schiessen, wenn sie im Lande sind.Gotthelf, Käthi, II, 153.
*11. Bis auf den letzten schnepf.Mathesius, Postilla, CCLXXXIXb.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnepfe — (»Schnabelvogel«; Scolopax L.), Gattung der Stelzvögel aus der Familie der Schnepfen, (Scolopacidae), meist kleinere Vögel mit gedrungenem Leib, mittelgroßem, hochstirnigem Kopf, sehr weit nach oben und hinten stehenden Augen, langem, geradem,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnepfe — Schnepfe: Der Vogel ist nach seinem langen, spitzen Schnabel benannt. Mhd. snepfe, ahd. snepfa, niederl. snip stehen im Ablaut zu aisl. ‹mȳri ›snīpa »‹Moor›schnepfe« (norw. snipe, engl. snipe) und sind verwandt mit Ausdrücken für »Schnabel,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schnepfe — (Scolopax), Gattung aus der Familie der schnepfenartigen Sumpfvögel; Beine vierzehig, nicht sehr hoch u. am Unterschenkel nur wenig nackt, Hinterzehe auftretend, Schnabel zwei bis dreimal so lang als der Kopf, gerade, mit weicher kolbiger Spitze …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnepfe — (Scolopax), eine Vogelgattung aus der Ordnung der Watvögel, mit langem, geradem und biegsamem Schnabel, die 3 Vorderzehen fast immer ganz getrennt, die großen Augen weit nach hinten gestellt u. die an der Schnabelwurzel stehenden Nasenlöcher in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schnepfe — Schnepfe,die:⇨Prostituierte …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schnepfe — Sf erw. fach. (9. Jh.), mhd. snepfe m., ahd. snepfa, as. sneppa Stammwort. Der Vogel heißt vermutlich so nach seinem langen Schnabel, obwohl ein eindeutiges Grundwort nicht festzustellen ist (zu Schnabel und schnappen, sowie Schneppe). Nicht ganz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schnepfe — Schnepfenvögel Bekassine (Gallinago gallinago) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Schnepfe — die Schnepfe, n (Oberstufe) ugs.: abwertende Bezeichnung für eine Frau Beispiel: Seine Sekretärin ist eine dumme Schnepfe, die meinen Namen nicht richtig schreiben kann …   Extremes Deutsch

  • Schnepfe — Schnẹp|fe 〈f. 19〉 1. 〈Zool.〉 1.1 〈i. w. S.〉 Angehörige einer Unterfamilie der regenpfeiferartigen Vögel: Scolopacinae 1.2 〈i. e. S.〉 mit langen Watbeinen versehener Vogel der Sümpfe u. feuchten Wiesen u. Wälder, dessen meist langer Schnabel mit… …   Universal-Lexikon

  • Schnepfe — Schnepfef 1.Straßenprostituierte.FußtaufderBeobachtungdesVerhaltensderSchnepfenvögel:inderBalzzeitbefliegtdasMännchenimSchutzderAbenddämmerungregelmäßigeineetlicheKilometerlangeStrecke,vorzugsweiseüber(entlangvon)Waldschneisen.»Schnepfe«,auf»Schna… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”